Signalwirkung fürs Gedächtnis
Rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer
Demenz (Hirnleistungsstörungen), zwei Drittel davon bekommen die Diagnose
Alzheimer gestellt. Auf Grund der demografischen Entwicklung wird diese Zahl in
den nächsten Jahren noch steigen. Grund genug um sich den neuen Anforderungen
in der Demenzpflege zu stellen und Hilfen zu bieten. Folgen der genannten
Hirnleistungsstörungen ist eine zunehmende Einschränkung der Aktivitäten des
Alltags, wie zum Beispiel sich eigenständig versorgen zu können. Körperpflege,
sich Anziehen, Einkaufen gehen oder sich das Essen zuzubereiten, werden zur
unüberbrückbaren Hürde. Einhergehend mit diesen Einschränkungen sind zunehmende
Orientierungsstörungen und Verwirrtheitszustände.
Die Behandlung einer Demenz ist sehr komplex. Zwar gibt es
heutzutage Medikamente zur Behandlung der Demenz, diese können den
Krankheitsverlauf aber nur verzögern, so dass vielfältige andere Hilfen
erforderlich sein können.
Es stellt sich deshalb immer häufiger die Frage, wie
Wohnraum und Lebensumfeld gestaltet werden können, damit Demente Ihren Alltag
besser meistern können.
Manchmal reichen schon kleine technische Veränderungen,
ob Griffe in den sanitären Einrichtungen, Essgeschirr oder neue Farben an der
Wand, um Ihnen eine bessere Orientierung zu geben. Wissenschaftliche Studien
belegen, dass Rot die letzte sichtbare
Farbe für Menschen mit Demenzerkrankungen ist.
In unserem Produktsortiment finden Sie eine Reihe an
Hilfsmittel, die helfen den Alltag von Demenzkranken zu erleichtern.
Schaukelbewegungen fördern Wahrnehmung
Wissenschaftlichen Studien
haben erwiesen, dass Schaukelbewegungen insbesondere für Demenzkranke eine hohe
Bedeutung haben: Sie verschaffen nicht nur Wohlbefinden, sondern können zudem
die individuelle Aufnahme- und Wahrnehmungsfähigkeit verbessern helfen. Ein Schaukelsessel
trägt diesen Anforderungen Rechnung. Mit nur geringem Kraftaufwand kann der
Sessel – dank einer ausgeklügelten Mechanik - in eine sanfte Schaukelbewegung
versetzt werden. Bei der Entwicklung wurden vielfältige ergonomische Aspekte
berücksichtigt, insbesondere die Drehbarkeit des Demenzsessels ermöglicht die
Orientierung in alle Richtungen. So erleichtert die Konstruktion – bei
größtmöglicher Sicherheit - das Hinsetzen und Aufstehen, auch ohne fremde
Hilfe. Alle Elemente sind so angeordnet, dass eine für den Körper optimale
Sitzposition erreicht werden kann.
Beruhigung der Sinne
Demenzkranke neigen häufig zur Unruhe und laufen
ziellos umher. Der ThevoChair nimmt die „innere Unruhe“ auf und verwandelt sie
in sanftes Schaukeln. Dank dieser Wirkung bekommen die Betroffenen die
Gelegenheit, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu orientieren und auf ihre
Umgebung zu konzentrieren. Während das Wohlbefinden auf diese Weise verbessert
wird, verringert sich zugleich der individuelle Betreuungsaufwand, da sich die
Demenzkranken längere Zeit mit sich selbst beschäftigen können. Der
Schaukelsessel kann auch zur Stimulierung des Blutkreislaufes eingesetzt werden.